Programm des
1. Basler Orgelspaziergangs
Samstag, 15. August 2015
10.30 - 16.00 Uhr
Der Basler Orgelspaziergang bietet mit seiner Verbindung von Architektur, Kunst, Musik und Stadtgeschichte ein
einzigartiges Kulturerlebnis. Auf diese Weise möchte der Verein der Konzertveranstaltenden OrganistInnen Basels (KVOB)
auf die vielseitige und interessante Klangwelt der reichen Basler Orgellandschaft aufmerksam machen.
Ausgangspunkt des Spaziergangs zwischen vier architekturhistorisch besonders wertvollen Altstadtkirchen der Innenstadt
und Kleinbasels mit ihren sehr unterschiedlichen und dabei bedeutenden Orgeln ist am
Samstag, 15. August 2015 um 10.30 Uhr die Predigerkirche.
Die anerkannte Stadthistorikerin Frau Dr. h.c. Helene Liebendörfer (Präsidentin der Freunde der Münsterbauhütte)
führt kenntnisreich, kurzweilig und inspirierend zur jeweils nächsten Station, es können aber auch einzelne Stationen
besucht werden.
Bitte tragen Sie bei der Kollekte jeweils am Schluss der einzelnen Stationen oder am Ende des gesamten Anlasses
zur Finanzierung dieses Orgelspazierganges bei.
Herzlichen Dank!
Für die freundliche Unterstützung danken wir:
MAHARI-Stiftung


Römisch-katholische Kirche
des Kantons Basel-Stadt

1. Predigerkirche
___________________________________
10.30–11.30 Uhr
___________________________________
Kurzführung mit
Frau Dr. h.c. Helene Liebendörfer
Orgelmusik
Schwalbennestorgel:
• Buxheimer Orgelbuch (ca. 1470)
Redeuntes in C
• Samuell Mareschall (1554-1640)
Psalm 42
• Paul Hofheimer (1459-1537)
Nach willen din (Intavolierung von Hans Kotter)
Italienische Orgel:
Toccata per elevationem (Improvisation)
• Anonimo (ca. 1760)
Sonata in F
Silbermannorgel:
Pièces d’orgue (Improvisation)
An den Orgeln : Jörg-Andreas Bötticher
Organist an der Predigerkirche
2. Münster
___________________________________
12.05–13.00 Uhr
___________________________________
Orgelmusik
• Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Präludium und Fuge G-Dur BWV 541
• Aulis Sallinen (*1935)
Chaconne (zum 80. Geburtstag)
• Max Reger (1873-1916)
Jauchz, Erd und Himmel, juble op 67, 15
• Andreas Liebig (*1962)
Lei milde ljos (Geleite, mildes Licht)
aus „Kleine Choralbearbeitungen über
norwegische Choräle“
• Charles-Marie Widor (1844-1937)
Toccata aus der V. Symphonie op. 42
An der Orgel: Andreas Liebig
Organist am Münster
Kurzführung mit
Frau Dr. h.c. Helene Liebendörfer
Treffpunkt: bei der Kanzel im Anschluss
an das Orgelspiel
3. St. Alban-Kirche
____________________________________
13.30 – 14.30
____________________________________
Kurzführung mit
Frau Dr. h.c. Helene Liebendörfer
Orgelmusik
• John Stanley (1712-1786)
Voluntary Op. 5 Nr. 8 in d-moll (1748)
Allegro – Adagio – Allegro
• Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Toccata und Fuge BWV 565
• Guillaume Lascieux (1740-1831)
Symphonie Concertante
An der Orgel : Nicoleta Paraschivescu
Organistin an der Theodorskirche
4. Waisenhauskirche
15.00 – 16.00 Uhr
Kurzführung mit
Frau Dr. h.c. Helene Liebendörfer
Orgelmusik
• Samuel Scheidt (1587-1654)
Modus lulendi pleno organo pedaliter
• Dietrich Buxtehude (1637-1707)
Orgelchoral “Durch Adams Fall ist ganz verderbt”
• Andreas Kneller (1649-1724)
Orgelchoral „Nun komm der Heiden Heiland“
• Peter Mohrhart (+ 1685)
Choralfantasie „Allein zu dir, Herr Jesu Christ“
• Matthias Weckmann (1621-1674)
Orgelchoral „Es ist das Heil uns kommen her“
• Dietrich Buxtehude (1637-1707)
Präludium in C (BuxWV 137)
An der Orgel : Stefan Beltinger
Organist der Waisenhauskirche